Pünktchens erstes Schuljahr

Pünktchen, unser Schulclown, wurde als neue Mitschülerin der KMS mit den Erstklässlern eingeschult. Die Besonderheit an dieser Schülerin ist, dass sie unsere Schule nur mittwochs besucht. Sie hat die Freiheit, an ihrem Schultag alle Klassen zu besuchen und den Zeitpunkt und die Dauer selbst zu wählen. Dementsprechend ist sie eine sehr schwache Schülerin. Pünktchen ist aber sehr aufmerksam, sie kann gut zuhören, ist neugierig und von den anderen Schülern begeistert, die sie ohne scheu und offen anspricht. Sie kann schnell Freundschaften schließen und Geheimnisse gut für sich behalten. Als Schulsozialarbeiterin der KMS habe ich das Vergnügen, Pünktchen zu ihren Erfahrungen mit uns zu interviewen. Pünktchen berichtet, dass sie Anfangs die Vorstellung hatte, schwächeren und bedürftigen Kindern bei der Bewältigung des Lernstoffs zu helfen, aber Pünktchen ist selbst hilfloser als der schwächste Schüler, so dass die plötzlich versuchen, Pünktchen zu erklären, was gerade das Thema und zu tun ist. Pünktchen erfährt, wie sich die Schüler an der Schule fühlen. Sie schließt zu vielen Schülern Freundschaften auch zu solchen, die sich ihr gegenüber zurückhaltend oder sogar ablehnend verhalten. Auf dem Pausenhof sind immer Kinder im Gespräch mit Pünktchen. Ganz unerwartet passiert es manchmal, dass ein Kind sich öffnet. Die Lehrer erlebt sie offen gegenüber ihrem Verhalten und ihren Aktionen. Pünktchen berichtet, dass es ihr zunehmend gelingt, eine heitere Atmosphäre in den Unterricht zu bringen. Ein herzliches Dankeschön geht an die BürgerStiftung Kernen und unseren Förderverein, von denen wir eine Spende für dieses Projekt erhalten haben.
Barbara Hertner

Bundesjugendspiele an der Karl-Mauch-Schule

Bei angenehm sommerlichen Temperaturen mit schattenspendenden Wolken fanden am Donnerstag, den 06. Juni die diesjährigen Bundesjugendspiele der Karl-Mauch-Schule statt. 212 Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und viele helfende Eltern trafen sich um 8:30 Uhr auf dem Sportplatz. Nach einer gemeinsamen Begrüßung und Aufwärmübungen ging es dann direkt los: Sprint, Weitwurf, Weitsprung und ein Dauerlauf standen auf dem Plan. Die Kinder gaben an allen Stationen ihr Bestes feuerten sich gegenseitig kräftig an. Vor allem beim Dauerlauf gingen einige Kinder über ihre Grenzen hinaus und hielten 10 bzw. 15 Minuten laufen durch. Zwischen den Disziplinen wurde im Schatten gevespert oder Zeit an der Spiel- und Spaßstation verbracht. Nach vier Stunden voller Sport, Spiel und Spaß wurde uns ein schöner Abschluss durch den Förderverein ermöglicht: Jedem Kind und jeder Kollegin wurde ein Eis spendiert. Dafür bedanken wir uns recht herzlich. Ein großes Dankeschön geht auch an die zahlreichen Eltern, die uns an diesem Vormittag unterstützten.