Welt-Down-Syndrom-Tag

Der 21. März 2025 war ein ganz besonderer Tag für die Klasse 1b der Karl-Mauch-Schule. Gemeinsam mit ihrer Kooperationsklasse „Seesterne“ der Diakonie Stetten feierten sie begeistert den Welt-Down-Syndrom-Tag. Passend zum Motto „Bunte Socken für Vielfalt“ trugen die Kinder farbenfrohe Socken und gestalteten kreativ Sockenvorlagen.
Besonders spannend war eine anschauliche Erklärung mit Lego-Bausteinen. Die Lehrkraft zeigte den Kindern, dass Menschen wie Bauwerke aus Bauplänen bestehen – und dass Menschen mit Down-Syndrom einen Baustein mehr haben. Die Kinder fanden es toll, dass ihre Schule so „kunterbunt“ ist und alle dazugehören.
Mit viel Spaß, Farben und einem starken Gemeinschaftsgefühl ging dieser Tag zu Ende – doch die Botschaft bleibt: Gemeinsam sind wir stark, egal welche Unterschiede wir haben.
Die Lehrerinnen der Seesternklasse

Fasching 2025

Am Donnerstag, den 27.02. wurde Fasching an der Karl-Mauch-Schule gefeiert. Auch dieses Jahr waren fast alle Kinder und Erwachsene bunt und einfallsreich verkleidet. Es gab Piraten, Polizisten, Bibi Blocksberg, Tiere, Feen, Fußballer und vieles mehr. Alle haben sich sehr amüsiert und wie jedes Jahr gab es auch eine riesengroße Polonäse mit Musik durch das ganze Schulhaus und den Schulhof.

Die Klasse 4b hatte eine Schülerin als Lehrerin verkleidet oder war es doch eine Lehrerin als Schülerin?

Klasse 4b + ihre „Schülerin“

Spielenachmittag an der Karl-Mauch-Schule

Am Donnerstag, den 30.01. öffnete die Karl-Mauch-Schule für alle Spielbegeisterten ihre Türen. Kinder, Eltern und viele weitere Besucher erfreuten sich an einem großen Angebot an Gesellschafts-, Geschicklichkeits- oder Glücksspielen. Auch fachbezogene Spiele des Englischunterrichts waren unter anderem vertreten. Für das leibliche Wohl sorgte der Förderverein, mit dessen Einnahmen Schulclown Pünktchen finanziert wird. Über besonders großen Andrang freute sich auch die FSJlerin der Schule, die für strahlende Augen und verzierte Gesichter beim Kinderschminken sorgte.

Winterlicher Sporttag

Am 29. Januar verwandelte sich die Karl-Mauch-Sporthalle in ein winterliches Sportparadies! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Kindergärten und den Klassen 1 und 2 der Grundschule fand ein ganz besonderer Sporttag statt, der die Kinder zu winterlichen Aktivitäten und gemeinsamen Spielen anregte.
In der Sporthalle wurden dafür zahlreiche spannende Wintersportstationen aufgebaut. Zusammen startete die Sportstunde mit einer „Gondelfahrt“ ins Wintersportgebiet. Besonders beliebt war dort das Schlittenfahren – allerdings nicht auf Schnee, sondern von einer schiefen Bank mit einer Teppichfliese. Die Kinder sausten mit viel Begeisterung den „Schlittenhang“ hinunter und hatten gemeinsam einen Riesenspaß.
Neben dem Schlittenfahren gab es auch andere lustige und herausfordernde Stationen, wie das Schwingen mit Ringen über einen eingefrorenen See, das Balancieren in einer engen Gletscherspalte und das Ausprobieren von Eishockey spielen. Alle Stationen waren so gestaltet, dass die Kinder – egal ob Kindergartenkind oder Grundschüler – gemeinsam in gemischten Teams turnen, rennen und lachen konnten.
Es war ein sehr gelungener Tag und wir freuen uns ab September die Kindergartenkinder als Erstklässler bei uns an der Schule begrüßen zu dürfen.

Handballaktionstag Kl. 2

Am vergangenen Freitag fand für die Zweitklässler der Handballaktionstag statt. Hoch motiviert empfingen viele ehrenamtliche Helfer der Abteilung Handball vom TV Stetten die Kinder. Nach einer gemeinsamen Aufwärmphase, wurden die Kinder in Gruppen eingeteilt und durften verschiedene Stationen durchlaufen. Hierbei wurden sie in die Techniken des Handballspiels eingeführt. Es wurde geworfen, gefangen und geprellt. Im Anschluss an die Stationen durften die Kinder ihr Können spielerisch ausprobieren. Am Ende bekam jedes Kind das Spielabzeichen „Hanniball-Pass“ überreicht. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Handballabteilung des TV Stetten für einen gelungenen und tollen Sporttag!

Lichterfest

Am Freitag, dem 29.11.2024 wurde auf dem St. Pierre-Platz in Stetten mit dem 22. Lichterfest feierlich der Advent eingeläutet. Der Platz war festlich geschmückt und auch der Adventskalender am alten Rathaus war wieder zu sehen. Neben einer Eröffnungsrede unterstützte auch musikalische Gestaltung die weihnachtliche Atmosphäre. Unter der 15m hohen Tanne wurden außerdem verschiedene Leckereien und Getränke angeboten. Die SchülerInnen und Eltern der dritten Klassen der Karl-Mauch-Schule verkauften an ihrem Stand gemeinsam kreative, weihnachtliche Köstlichkeiten wie Waffelspieße, Popcorn, Marshmallow-Schneemänner und Fruchtgummispieße. Viele BesucherInnen kamen vorbei, um den Stand der Karl-Mauch-Schule zu unterstützen und die ein oder andere Nascherei zu genießen. Ein herzliches Dankeschön geht an die Bäckerei ‚Bachbäck‘, welche die Verkaufsaktion unserer SchülerInnen mit einer großzügigen Waffelteigspende unterstüAm Freitag, dem 29.11.2024 wurde auf dem St. Pierre-Platz in Stetten mit dem 22. Lichterfest feierlich der Advent eingeläutet. Der Platz war festlich geschmückt und auch der Adventskalender am alten Rathaus war wieder zu sehen. Neben einer Eröffnungsrede unterstützte auch musikalische Gestaltung die weihnachtliche Atmosphäre. Unter der 15m hohen Tanne wurden außerdem verschiedene Leckereien und Getränke angeboten. Die SchülerInnen und Eltern der dritten Klassen der Karl-Mauch-Schule verkauften an ihrem Stand gemeinsam kreative, weihnachtliche Köstlichkeiten wie Waffelspieße, Popcorn, Marshmallow-Schneemänner und Fruchtgummispieße. Viele BesucherInnen kamen vorbei, um den Stand der Karl-Mauch-Schule zu unterstützen und die ein oder andere Nascherei zu genießen. Ein herzliches Dankeschön geht an die Bäckerei ‚Bachbäck‘, welche die Verkaufsaktion unserer SchülerInnen mit einer großzügigen Waffelteigspende unterstützt hat sowie an die helfenden Eltern und SchülerInnen. Es war ein schöner und gelungener Start in die nun folgende Vorweihnachtszeit!tzt hat sowie an die helfenden Eltern und SchülerInnen. Es war ein schöner und gelungener Start in die nun folgende Vorweihnachtszeit!g, dem 29.11.2024 wurde auf dem St. Pierre-Platz in Stetten mit dem 22. Lichterfest feierlich der Advent eingeläutet. Der Platz war festlich geschmückt und auch der Adventskalender am alten Rathaus war wieder zu sehen. Neben einer Eröffnungsrede unterstützte auch musikalische Gestaltung die weihnachtliche Atmosphäre. Unter der 15m hohen Tanne wurden außerdem verschiedene Leckereien und Getränke angeboten. Die SchülerInnen und Eltern der dritten Klassen der Karl-Mauch-Schule verkauften an ihrem Stand gemeinsam kreative, weihnachtliche Köstlichkeiten wie Waffelspieße, Popcorn, Marshmallow-Schneemänner und Fruchtgummispieße. Viele BesucherInnen kamen vorbei, um den Stand der Karl-Mauch-Schule zu unterstützen und die ein oder andere Nascherei zu genießen. Ein herzliches Dankeschön geht an die Bäckerei ‚Bachbäck‘, welche die Verkaufsaktion unserer SchülerInnen mit einer großzügigen Waffelteigspende unterstützt hat sowie an die helfenden Eltern und SchülerInnen. Es war ein schöner und gelungener Start in die nun folgende Vorweihnachtszeit!

Frederiktag 2024

Im Rahmen des Frederick-Tages, dem landesweiten Literatur-Lese-Fest, waren die 1. Klassen der Karl-Mauch-Schule sowie die Kooperationsklasse der Theodor-Dierlamm-Schule am 22. Oktober von der BüchIm Rahmen des Frederick-Tages, dem landesweiten Literatur-Lese-Fest, waren die 1. Klassen der Karl-Mauch-Schule sowie die Kooperationsklasse der Theodor-Dierlamm-Schule am 22. Oktober von der Bücherei Kernen zum Wolfsburger Figurentheater „Dr. Brumms tollkühne Abenteuer“ nach den beliebten Bilderbüchern von Daniel Napp, eingeladen.
Voller Spannung traten wir den Weg zur Glockenkelter an. Nachdem wir die ersten Wochen uns an die Schule gewöhnt hatten, war dies jetzt unser erster gemeinsamer Lerngang. Was würde uns erwarten? Vor der Glockenkelter trafen wir auch auf einige Kindergartengruppen, die ebenfalls eingeladen waren. Die Freude war groß beim Aufeinandertreffen von ehemaligen Kindergartenkindern und Erzieherinnen. Nach kurzer Platzsuche in der fast vollbesetzten Glockenkelter ging das Stück auch schon los.
An einem Samstag haben es sich Dr. Brumm und sein Freund Pottwal vor dem Fernseher gemütlich gemacht um Fußball zu schauen. Kurz vor dem ersten Tor wird der Fernseher schwarz. Wo sind die Fußballspieler hin? Ein Stromausfall! Dr. Brumm geht entlang des Stromkabels auf Suche und muss dabei tollkühne Abenteuer bestehen bis er auf die Biber aus dem E-Werk trifft. Diese können ihm dann auch erklären, wo die Fußballspieler geblieben sind und dafür sorgen, dass der Fernseher wieder läuft.

Nathalie Paech, Heidi Dietz

Bauklotz-Aktion 2024

In den Tagen vom 16. bis 20.09.2024 wurde ein Teil der Karl-Mauch-Halle in Stetten in eine „Baugrube“ umgewandelt. Den Grundschulklassen der Karl-Mauch-Schule wurden feste Bauzeiten zugeteilt, in denen der Phantasie und den Ideen der Kinder keine Grenzen gesetzt waren.

Mit Handschuhen und großen Taschen ausgestattet, räumten die Kinder am Montag zunächst tausende Bauklötze aus großen Containern. Im Laufe der Bautage entstanden dann immer wieder unterschiedliche Kunstwerke. Diese wurden anschließend wieder zu Fall gebracht, um neue Kunstwerke zu ermöglichen. Dabei konnten oftmals neue Spielpartner gefunden oder Spielfreundschaften vertieft werden. Auch die Lehrerinnen hatten die Möglichkeit, die Kinder einmal in einem ganz anderen Rahmen zu erleben.

Wir freuen uns, dass die Bauklotzaktion so gut angekommen ist und die SchülerInnen viel Spaß hatten. Ein großes Dankeschön geht an unseren Förderverein für die Finanzierung der Bauklotzaktion und den Bauhof für die Lieferung und Abholung der Bauklötze.

Saskia Reinhold

Instrumententag an der Karl-Mauch-Schule

Am Freitag den 18.10.2024 besuchte der Musikverein Stetten i.R. e.V. die Karl-Mauch-Schule. Jede Klassenstufe hatte eine Unterrichtsstunde Zeit ihr Wissen zu Blasinstrumenten und Schlagzeug zu erweitern. Zuerst wurden verschiedene Blasinstrumente benannt und angespielt.  Es folgte ein Ständchen der Musiker. Die Kinder hörten gespannt zu und belohnten die Musiker mit einem Applaus. Anschließend durften die Kinder alle Instrumente selbst ausprobieren und Ihre Eindrücke auf einem Laufzettel notieren. Die geduldigen Helfer des Musikvereins erklärten, worauf man bei jedem Instrument achten muss, um einen Ton zu erzeugen, halfen und machten den Kindern Mut. Verschiedenste Äußerungen der Kinder waren zu hören: „Das hat voll Spaß gemacht“, „Cool, ich hätte nicht gedacht, dass ich einen Ton herausbekomme“, „Das ist laut!“, „Das war toll!“ Die allgemeine Begeisterung war groß. Wir bedanken uns bei Frau Michalke und allen Musikern des Musikvereins für Ihren Einsatz und diese spannende Erfahrung für die Kinder der Karl-Mauch-Schule.de.

Wiebke Stallmann

Pünktchens erstes Schuljahr

Pünktchen, unser Schulclown, wurde als neue Mitschülerin der KMS mit den Erstklässlern eingeschult. Die Besonderheit an dieser Schülerin ist, dass sie unsere Schule nur mittwochs besucht. Sie hat die Freiheit, an ihrem Schultag alle Klassen zu besuchen und den Zeitpunkt und die Dauer selbst zu wählen. Dementsprechend ist sie eine sehr schwache Schülerin. Pünktchen ist aber sehr aufmerksam, sie kann gut zuhören, ist neugierig und von den anderen Schülern begeistert, die sie ohne scheu und offen anspricht. Sie kann schnell Freundschaften schließen und Geheimnisse gut für sich behalten. Als Schulsozialarbeiterin der KMS habe ich das Vergnügen, Pünktchen zu ihren Erfahrungen mit uns zu interviewen. Pünktchen berichtet, dass sie Anfangs die Vorstellung hatte, schwächeren und bedürftigen Kindern bei der Bewältigung des Lernstoffs zu helfen, aber Pünktchen ist selbst hilfloser als der schwächste Schüler, so dass die plötzlich versuchen, Pünktchen zu erklären, was gerade das Thema und zu tun ist. Pünktchen erfährt, wie sich die Schüler an der Schule fühlen. Sie schließt zu vielen Schülern Freundschaften auch zu solchen, die sich ihr gegenüber zurückhaltend oder sogar ablehnend verhalten. Auf dem Pausenhof sind immer Kinder im Gespräch mit Pünktchen. Ganz unerwartet passiert es manchmal, dass ein Kind sich öffnet. Die Lehrer erlebt sie offen gegenüber ihrem Verhalten und ihren Aktionen. Pünktchen berichtet, dass es ihr zunehmend gelingt, eine heitere Atmosphäre in den Unterricht zu bringen. Ein herzliches Dankeschön geht an die BürgerStiftung Kernen und unseren Förderverein, von denen wir eine Spende für dieses Projekt erhalten haben.
Barbara Hertner

Bundesjugendspiele an der Karl-Mauch-Schule

Bei angenehm sommerlichen Temperaturen mit schattenspendenden Wolken fanden am Donnerstag, den 06. Juni die diesjährigen Bundesjugendspiele der Karl-Mauch-Schule statt. 212 Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und viele helfende Eltern trafen sich um 8:30 Uhr auf dem Sportplatz. Nach einer gemeinsamen Begrüßung und Aufwärmübungen ging es dann direkt los: Sprint, Weitwurf, Weitsprung und ein Dauerlauf standen auf dem Plan. Die Kinder gaben an allen Stationen ihr Bestes feuerten sich gegenseitig kräftig an. Vor allem beim Dauerlauf gingen einige Kinder über ihre Grenzen hinaus und hielten 10 bzw. 15 Minuten laufen durch. Zwischen den Disziplinen wurde im Schatten gevespert oder Zeit an der Spiel- und Spaßstation verbracht. Nach vier Stunden voller Sport, Spiel und Spaß wurde uns ein schöner Abschluss durch den Förderverein ermöglicht: Jedem Kind und jeder Kollegin wurde ein Eis spendiert. Dafür bedanken wir uns recht herzlich. Ein großes Dankeschön geht auch an die zahlreichen Eltern, die uns an diesem Vormittag unterstützten.

Waldpädagogik mit der Klasse 4b

Am Freitag, den 3.Mai unternahmen wir, die Klasse 4b mit Frau Reinhold und Frau Ellwanger, einen Ausflug in den Stettener Wald. Zuerst wanderten wir an die Y-Burg. Hier machten wir eine kurze Pause und stärkten uns mit einem Vesper. Kurze Zeit später holte uns der Förster und Waldpädagoge Kilian Knötzele mit seinem Hund Arthus ab. Gemeinsam liefen wir immer höher, bis wir den Waldrand erreichten. Nun ging es ein kleines Stück in den Wald hinein. Nachdem wir uns gesammelt und ein bisschen umgeschaut hatten, bekamen wir auch schon den ersten Auftrag: Wir sollten uns zu Paaren finden. Ein Kind bekam eine Augenbinde und wurde von dem sehenden Partner zu einem Baum geführt. Jetzt musste der Baum „blind“ erfühlt, ertastet und von manchen Kindern freiwillig auch erschmeckt werden. Die Merkmale des Baumes z.B. dicke/dünne Rinde, mit Moos bewachsen oder ein Ast an einer besonderen Stelle musste man sich gut merken. Anschließend kam der knifflige Teil. Vorsichtig wurde das Kind mit Augenbinde wieder zum Sammelplatz geführt und drei Mal im Kreis gedreht. Nun durfte die Augenbinde abgenommen werden und das Kind musste den Baum nur anhand der erfühlten Merkmale wiederfinden. Nach erfolgreicher Suche wurden die Rollen gewechselt. So haben wir die Bäume in unserem Wald besser kennenglernt und unser gegenseitiges Vertrauen gestärkt. Danach spielten wir noch weitere lustige Spiele, bei denen alle viel Spaß hatten und wir einiges über die Bäume und die Bewohner des Waldes lernen konnten. Am Schluss gab es noch eine Streichelrunde mit Arthus. Ein schöner Ausflug, den wir gerne wiederholen würden.
Saskia Reinhold, Karl-Mauch-Schule