Waldpädagogik mit der Klasse 4b

Am Freitag, den 3.Mai unternahmen wir, die Klasse 4b mit Frau Reinhold und Frau Ellwanger, einen Ausflug in den Stettener Wald. Zuerst wanderten wir an die Y-Burg. Hier machten wir eine kurze Pause und stärkten uns mit einem Vesper. Kurze Zeit später holte uns der Förster und Waldpädagoge Kilian Knötzele mit seinem Hund Arthus ab. Gemeinsam liefen wir immer höher, bis wir den Waldrand erreichten. Nun ging es ein kleines Stück in den Wald hinein. Nachdem wir uns gesammelt und ein bisschen umgeschaut hatten, bekamen wir auch schon den ersten Auftrag: Wir sollten uns zu Paaren finden. Ein Kind bekam eine Augenbinde und wurde von dem sehenden Partner zu einem Baum geführt. Jetzt musste der Baum „blind“ erfühlt, ertastet und von manchen Kindern freiwillig auch erschmeckt werden. Die Merkmale des Baumes z.B. dicke/dünne Rinde, mit Moos bewachsen oder ein Ast an einer besonderen Stelle musste man sich gut merken. Anschließend kam der knifflige Teil. Vorsichtig wurde das Kind mit Augenbinde wieder zum Sammelplatz geführt und drei Mal im Kreis gedreht. Nun durfte die Augenbinde abgenommen werden und das Kind musste den Baum nur anhand der erfühlten Merkmale wiederfinden. Nach erfolgreicher Suche wurden die Rollen gewechselt. So haben wir die Bäume in unserem Wald besser kennenglernt und unser gegenseitiges Vertrauen gestärkt. Danach spielten wir noch weitere lustige Spiele, bei denen alle viel Spaß hatten und wir einiges über die Bäume und die Bewohner des Waldes lernen konnten. Am Schluss gab es noch eine Streichelrunde mit Arthus. Ein schöner Ausflug, den wir gerne wiederholen würden.
Saskia Reinhold, Karl-Mauch-Schule

1. Radaktionstag

Am 29. April war es soweit – der 1. Radaktionstag fand statt. Dies ist ein Projekt des RADHELDEN.clubs, eine Initiative des Württembergischen Radsportverbandes. Für die sichere Teilnahme der Kinder am Straßenverkehr ist sowohl die Kenntnis der Verkehrsregeln als auch das Beherrschen des Fahrrads die Grundlage. Und dies sollte geübt werden! Bei Tagesanbruch kam Herr Nagl, als Organisator von den Radhelden und teilte das Schulgelände und die abgesperrte Tiefgarage in 12 Stationen ein. In einem ab-wechslungsreichen Parcours sollten die jungen Radhelden spielerisch an den sicheren Umgang mit dem Fahrrad oder alternativ an den Roller herangeführt werden. Breits vor der ersten Schulstunde fanden sich die zahlreichen Helferinnen und Helfer ein, um sich von Herrn Nagl an den einzelnen Stationen einweisen zu lassen. Hierfür ein herzliches Dankeschön, denn ohne Ihre Mithilfe wäre diese Aktion nicht möglich gewesen! Nach einer gemeinsamen Begrüßung in der Aula ging es in kleineren Gruppen los. An Stationen wir Slalom, Limbo, Wäscheleine oder der Wippe konnte spielerisch die Balance geübt werden. Bei der Station Stop & Go siegte nicht der Schnellste, sondern das Kind, das am langsamsten fuhr! An der Station Rennpferd konnte eine bestimmte Art des Auf- und Absteigens des Fahrrads geübt werden. Manche Übungen waren zu Beginn gar nicht so leicht. Aber im Laufe des Vormittags konnte man die dazugewonnenen motorischen Fähigkeiten der Kinder beobachten. Am Ende dieses außergewöhnlichen Schultages blickte man in viele glückliche, aber auch müde Gesichter.
H. Dietz

Känguru-Wettbewerb an der Karl-Mauch-Schule

Auch in diesem Schuljahr nahmen wieder viele Kinder aus den dritten und vierten Klassen der Karl-Mauch-Schule am Känguru-Wettbewerb teil. Dabei beschäftigten sie sich mit vielen Rechen- und Knobelaufgaben. Und das tatsächlich freiwillig.
Es wurde zum Beispiel folgende Aufgabe gestellt:
Milo schreibt die Zahlen von 1 bis 20 ohne besondere Ordnung in eine Reihe. Vor der Zahl 13 stehen genau 5 Zahlen, die größer als 13 sind. Hinter der Zahl 13 stehen genau 8 Zahlen, die kleiner als 13 sind. An welcher Stelle steht die Zahl 13?
(A) an der 6. (B) an der 7. (C) an der 8. (D) an der 9. (E) an der 10.

Oder auch folgende Aufgabe:
Vor einem Haus stehen 7 Mülltonnen. Sie sind gelb, schwarz oder blau, von jeder Farbe eine andere Anzahl. Gelbe Tonnen gibt es am meisten. Wie viele gelbe Tonnen sind es?
(A) 2 (B) 3 (C) 4 (D) 5 (E) 6
Jetzt werden die Lösungen ausgewertet und dann wird es spannend. Wer hat die meisten Aufgaben richtig gelöst? Und wer hat die meisten Kängurusprünge (richtige Aufgaben in Folge) geschafft? Bestimmt bekommen wieder einige Kinder Preise für besonders gute Leistungen. Alle Kinder erhalten auf jeden Fall für ihre freiwillige Teilnahme ein Geschenk.
Herzlichen Dank noch an den Förderverein der Karl-Mauch-Schule, der wieder das Startgeld für die Kinder bezahlt hat.